Die Unterweisungsmethoden der AEVO

Informationsbroschüre Ausbilderschein online Fernlehrgang Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Ausbilderschein online Fernlehrgang

Interesse an dem Ausbilderschein online Fernlehrgang? Dann hol dir jetzt dein Infomaterial - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern
ein Ausbilder steht lächelnd mit drei Auszubildenden in einem Büro

Was sind die Unterweisungsmethoden der AEVO?

Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) bildet die rechtliche Grundlage für die Qualifikation von Ausbildern in Deutschland. Wer in deutschen Unternehmen ausbilden möchte, muss seine berufs- und arbeitspädagogische Eignung durch den Erwerb des Ausbildereignungsscheins, auch bekannt als AdA-Schein (Ausbildung der Ausbilder), nachweisen. Ein zentraler Bestandteil der AEVO sind die Unterweisungsmethoden, die systematische Ansätze zur Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen an Auszubildende darstellen.

Die AEVO definiert verschiedene didaktische Methoden, die Ausbilder beherrschen müssen, um Lerninhalte effektiv zu vermitteln. Diese Methoden sind nicht willkürlich gewählt, sondern bauen auf bewährten pädagogischen Konzepten auf und berücksichtigen verschiedene Lerntypen und -situationen. Zu den Kernmethoden gehören die Vier-Stufen-Methode, die Leittextmethode, das Projektlernen und die analytische Methode (auch bekannt als Sechs-Stufen-Methode). Diese Methodenvielfalt ermöglicht es Ausbildern, flexibel auf die Bedürfnisse der Auszubildenden und die zu vermittelnden Inhalte einzugehen.

Die Unterweisungsmethoden sind darauf ausgerichtet, nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie selbstständiges Arbeiten, Problemlösungsfähigkeit und Teamarbeit zu fördern. Damit spiegeln sie den modernen Ansatz der beruflichen Bildung wider, der auf Handlungskompetenz und nicht auf bloße Wissensaneignung abzielt.

Die Unterweisungsmethoden der AEVO detailliert erklärt

Die Vier-Stufen-Methode

Die Vier-Stufen-Methode ist eine der klassischen Unterweisungsmethoden und besonders für die Vermittlung praktischer Fertigkeiten geeignet. Sie folgt einem systematischen Aufbau in vier klar definierten Schritten:

  1. Vorbereiten: In dieser Phase werden die Auszubildenden auf den Lernprozess eingestimmt. Der Ausbilder schafft eine lernförderliche Atmosphäre, weckt das Interesse der Lernenden und stellt den Bezug zu bereits vorhandenem Wissen her. Beispiel: Bei der Unterweisung zum Thema "Erste Hilfe bei Schnittverletzungen" würde der Ausbilder zunächst die Bedeutung des Themas erläutern, die notwendigen Materialien bereitstellen und die Vorkenntnisse der Auszubildenden erfragen.
  2. Vormachen: Der Ausbilder demonstriert die zu erlernende Tätigkeit, wobei er das Vorgehen genau erklärt und auf kritische Punkte hinweist. Das Tempo ist dabei bewusst langsam, und komplexe Vorgänge werden in überschaubare Teilschritte zerlegt. Beispiel: Der Ausbilder zeigt detailliert, wie eine Schnittwunde gereinigt, desinfiziert und verbunden wird, während er jeden Handgriff kommentiert.
  3. Nachmachen: Der Auszubildende führt die Tätigkeit selbst aus, zunächst unter Anleitung und mit Unterstützung des Ausbilders. Der Ausbilder beobachtet aufmerksam, gibt Feedback und korrigiert bei Bedarf. Beispiel: Der Auszubildende übernimmt die Wundversorgung, während der Ausbilder Hinweise gibt und bei Schwierigkeiten eingreift.
  4. Üben: In der letzten Phase führt der Auszubildende die Tätigkeit zunehmend selbstständig aus und festigt so das Gelernte. Der Ausbilder zieht sich schrittweise zurück, bleibt aber als Ansprechpartner verfügbar. Beispiel: Der Auszubildende versorgt mehrere simulierte Schnittwunden eigenständig, während der Ausbilder nur noch beobachtet und am Ende eine Auswertung vornimmt.

Die Vier-Stufen-Methode ist besonders wirksam für Anfänger und bei gefährlichen oder komplexen Tätigkeiten, da sie eine schrittweise Heranführung ermöglicht und dem Ausbilder stets die Kontrolle über den Lernprozess gibt.

Die Leittextmethode

Die Leittextmethode fördert das selbstgesteuerte Lernen und eignet sich vor allem für komplexere Aufgaben, die eigenständiges Denken erfordern. Sie basiert auf dem Prinzip der vollständigen Handlung und umfasst sechs Phasen:

  1. Informieren: Die Auszubildenden erhalten einen Leittext mit Informationen zur Aufgabenstellung, Zielen und verfügbaren Hilfsmitteln. Beispiel: Für die Aufgabe "Erstellen einer Kundenberatung für ein neues Produkt" enthält der Leittext Hintergrundinformationen zum Produkt, Zielvorgaben und Hinweise auf Informationsquellen.
  2. Planen: Die Auszubildenden entwickeln selbstständig einen Arbeitsplan, legen Arbeitsschritte fest und wählen Methoden aus. Beispiel: Der Auszubildende erstellt einen Zeitplan für die Recherche, die Ausarbeitung der Beratungsunterlagen und die Vorbereitung der Präsentation.
  3. Entscheiden: Der erstellte Plan wird mit dem Ausbilder besprochen und gegebenenfalls angepasst. Erst nach Freigabe durch den Ausbilder geht es in die Umsetzungsphase. Beispiel: Der Ausbilder prüft den Arbeitsplan, gibt Feedback zur Vollständigkeit und stimmt der Vorgehensweise zu.
  4. Ausführen: Die Auszubildenden setzen ihren Plan um und bearbeiten die Aufgabe weitgehend selbstständig. Der Ausbilder steht als Lernbegleiter zur Verfügung. Beispiel: Der Auszubildende recherchiert Produktdetails, erarbeitet Verkaufsargumente und erstellt Beratungsunterlagen.
  5. Kontrollieren: Die Auszubildenden überprüfen ihre Ergebnisse selbst anhand vorgegebener Qualitätskriterien. Beispiel: Der Auszubildende prüft, ob alle wichtigen Produktinformationen enthalten sind und die Kundenvorteile überzeugend dargestellt werden.
  6. Bewerten: Zum Abschluss erfolgt eine gemeinsame Auswertung des Lernprozesses und des Ergebnisses mit dem Ausbilder. Beispiel: In einem Reflexionsgespräch werden die erstellten Unterlagen besprochen, Stärken hervorgehoben und Verbesserungspotenziale identifiziert.

Die Leittextmethode stärkt die Eigenverantwortung und das methodische Vorgehen der Auszubildenden. Sie ist besonders geeignet für fortgeschrittene Lernende und komplexe Aufgabenstellungen, bei denen verschiedene Lösungswege möglich sind.

Die Projektmethode

Die Projektmethode basiert auf der Bearbeitung realer oder realitätsnaher Projekte und fördert neben fachlichen Kompetenzen auch Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Ein Projekt durchläuft typischerweise folgende Phasen:

  1. Projektdefinition: Gemeinsam werden Projektziele, Rahmenbedingungen und Bewertungskriterien festgelegt. Beispiel: Ein Team von Auszubildenden erhält den Auftrag, eine Energiesparmaßnahme im Unternehmen zu planen und umzusetzen.
  2. Projektplanung: Die Auszubildenden entwickeln einen detaillierten Projektplan mit Arbeitspaketen, Zuständigkeiten und Zeitplanung. Beispiel: Die Gruppe erstellt einen Projektstrukturplan, legt Meilensteine fest und verteilt Aufgaben wie Datenerhebung, Maßnahmenentwicklung und Wirtschaftlichkeitsberechnung.
  3. Projektdurchführung: Das Team setzt den Plan um und dokumentiert den Fortschritt. Regelmäßige Abstimmungen sichern die Koordination. Beispiel: Die Auszubildenden führen Messungen durch, recherchieren technische Lösungen und entwickeln Umsetzungsvorschläge.
  4. Projektabschluss: Die Ergebnisse werden präsentiert, reflektiert und bewertet. Beispiel: Das Team stellt seine Energiesparmaßnahme der Geschäftsführung vor, inklusive erwarteter Einsparungen und Implementierungsplan.

Die Projektmethode eignet sich besonders gut für die Anwendung und Vertiefung bereits erlernter Inhalte in einem praxisnahen Kontext. Sie fördert vernetztes Denken und bereitet auf die Arbeitswelt vor, in der Projektarbeit zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Sechs-Stufen-Methode (Analytische Methode)

Die Sechs-Stufen-Methode oder analytische Methode ist besonders für die Vermittlung komplexer Arbeitsabläufe geeignet, die eine genaue Analyse und schrittweise Einübung erfordern. Sie umfasst folgende Stufen:

  1. Vorbereitung: Ähnlich wie bei der Vier-Stufen-Methode werden die Lernenden auf die Unterweisung eingestimmt und notwendige Materialien bereitgestellt. Beispiel: Für die Unterweisung "Einrichtung einer CNC-Maschine" werden der Arbeitsplatz vorbereitet und die Bedeutung präziser Einstellungen erläutert.
  2. Vorführung: Der Ausbilder demonstriert den gesamten Arbeitsablauf in normalem Tempo, um einen Überblick zu geben. Beispiel: Der komplette Einrichtungsvorgang wird ohne Unterbrechung gezeigt.
  3. Erklärung: Der Arbeitsablauf wird ein zweites Mal vorgeführt, diesmal langsamer und mit ausführlichen Erklärungen zu jedem Teilschritt. Beispiel: Jeder Einrichtungsschritt wird detailliert erläutert und auf Sicherheitsaspekte hingewiesen.
  4. Nachvollzug: Der Auszubildende erklärt den Arbeitsablauf mit eigenen Worten, während der Ausbilder die Tätigkeit ausführt. Beispiel: Der Lernende dirigiert den Einrichtungsvorgang und zeigt so sein Verständnis.
  5. Ausführung: Der Auszubildende führt den Arbeitsablauf selbst aus und erklärt dabei sein Vorgehen. Der Ausbilder beobachtet und korrigiert bei Bedarf. Beispiel: Der Auszubildende richtet die Maschine ein und kommentiert jeden Schritt.
  6. Übung und Festigung: Der Auszubildende wiederholt den Arbeitsablauf mehrfach selbstständig, bis eine sichere Beherrschung erreicht ist. Beispiel: Mehrmalige Einrichtung verschiedener Werkstücke unter zunehmend realistischen Bedingungen.

Die Sechs-Stufen-Methode kombiniert visuelle, auditive und haptische Lernkanäle und eignet sich daher für unterschiedliche Lerntypen. Durch die wiederholte Demonstration und schrittweise Übernahme der Tätigkeit wird ein tiefes Verständnis gefördert.

Weitere Unterweisungsmethoden der AEVO

Neben den genannten Hauptmethoden kennt die AEVO weitere Unterweisungsmethoden, die je nach Lerninhalt und Zielgruppe eingesetzt werden können:

  • Lernaufträge: Selbstständige Bearbeitung klar definierter Aufgaben mit vorgegebenen Lernzielen und Ressourcen. Beispiel: Erstellung einer Marketinganalyse für ein bestimmtes Produkt innerhalb einer Woche.
  • Rollenspiele: Simulation realer Situationen zur Einübung kommunikativer Kompetenzen. Beispiel: Übung von Kundengesprächen oder Konfliktlösungsstrategien im Team.
  • Fallstudien: Analyse und Lösung praxisnaher Problemstellungen. Beispiel: Bearbeitung eines realen Reklamationsfalls aus dem Unternehmen.
  • Lernstationen: Lerninhalte werden an verschiedenen Stationen bereitgestellt, die die Auszubildenden selbstständig durchlaufen. Beispiel: Verschiedene Aspekte der Arbeitssicherheit werden an fünf Stationen mit unterschiedlichen Lernmaterialien vermittelt.

Jede dieser Methoden hat spezifische Stärken und eignet sich für bestimmte Lernsituationen und -ziele. Ein qualifizierter Ausbilder nach AEVO sollte in der Lage sein, die passende Methode auszuwählen und an die jeweilige Situation anzupassen.

Was sind die Vorteile der Unterweisungsmethoden der AEVO?

Die Unterweisungsmethoden der AEVO bieten zahlreiche Vorteile für den Ausbildungsprozess, die sowohl den Lernenden als auch den Ausbildern und Unternehmen zugutekommen. Sie basieren auf pädagogischen Erkenntnissen und sind in der Praxis vielfach erprobt. Die systematische Anwendung dieser Methoden trägt wesentlich zur Qualität der betrieblichen Ausbildung bei und hilft, die in der Ausbildungsordnung definierten Lernziele effektiv zu erreichen.

Die wichtigsten Vorteile

  • Strukturiertes Lernen: Die Methoden bieten einen klaren Rahmen und eine logische Abfolge von Lernschritten, was den Lernprozess übersichtlich und nachvollziehbar macht.
  • Berücksichtigung verschiedener Lerntypen: Durch die Vielfalt der Methoden werden unterschiedliche Lernkanäle (visuell, auditiv, haptisch) angesprochen, was den individuellen Lernpräferenzen der Auszubildenden entgegenkommt.
  • Förderung der Selbstständigkeit: Besonders Methoden wie die Leittextmethode oder das Projektlernen stärken die Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Lernenden.
  • Praxisorientierung: Die Methoden der AEVO fokussieren auf die Anwendung des Gelernten in realen Arbeitssituationen und fördern damit den Transfer in die berufliche Praxis.
  • Entwicklung von Schlüsselkompetenzen: Neben fachlichen Fertigkeiten werden auch überfachliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeit systematisch gefördert.
  • Qualitätssicherung: Die standardisierten Methoden gewährleisten ein gleichbleibend hohes Niveau der Ausbildung, unabhängig von individuellen Präferenzen des Ausbilders.
  • Transparenz des Lernfortschritts: Durch klare Strukturen und definierte Zwischenschritte lassen sich Lernfortschritte besser beobachten und dokumentieren.
  • Motivation der Lernenden: Die aktive Einbindung der Auszubildenden und der erfahrbare Kompetenzzuwachs fördern die Lernmotivation und das Engagement.
  • Effizienter Ressourceneinsatz: Die zielgerichtete Anwendung der passenden Methode optimiert den Einsatz von Zeit, Personal und Materialien in der Ausbildung.
  • Rechtssicherheit: Die Anwendung der in der AEVO verankerten Methoden stellt sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen an die betriebliche Ausbildung erfüllt werden.
  • Flexible Anpassung: Die verschiedenen Methoden lassen sich je nach Lerninhalt, Zielgruppe und Rahmenbedingungen flexibel kombinieren und anpassen.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Die Methoden berücksichtigen kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele und fördern damit eine umfassende berufliche Handlungskompetenz.

Wo stoßen die Unterweisungsmethoden der AEVO an ihre Grenzen?

Ein häufiges Problem ist der Zeitfaktor: Besonders methodisch anspruchsvolle Ansätze wie die Leittextmethode oder das Projektlernen erfordern einen erheblichen zeitlichen Aufwand, der im betrieblichen Alltag nicht immer zur Verfügung steht. Unter Produktionsdruck oder bei knappen Personalressourcen greifen Ausbilder dann oft auf direktere, weniger lernerzentrierte Methoden zurück, was die Nachhaltigkeit des Lernens beeinträchtigen kann.

Auch die unterschiedlichen Voraussetzungen der Auszubildenden stellen eine Herausforderung dar. Die standardisierten Methoden der AEVO berücksichtigen zwar verschiedene Lerntypen, können aber nicht immer allen individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Besonders bei heterogenen Lerngruppen mit unterschiedlichen Bildungshintergründen, Sprachkenntnissen oder kognitiven Fähigkeiten stoßen Ausbilder an Grenzen, wenn sie strikt nach Schema vorgehen. Hier ist eine flexible Anpassung und Differenzierung notwendig.

Die Komplexität moderner Arbeitsprozesse bildet eine weitere Hürde. In vielen Branchen sind Arbeitsabläufe heute so komplex und technologiegetrieben, dass sie sich nicht mehr leicht in überschaubare Lerneinheiten zerlegen lassen. Die klassische Vier-Stufen-Methode etwa, die auf klaren Demonstrationen und Nachahmung basiert, greift bei hochkomplexen digitalen Prozessen oder abstrakten Zusammenhängen oft zu kurz.

Zudem setzen einige Methoden wie die Leittextmethode oder das selbstgesteuerte Lernen ein hohes Maß an Lernkompetenz und Selbstorganisation voraus, die bei manchen Auszubildenden erst entwickelt werden müssen. Ohne entsprechende Vorbereitung und Begleitung können diese Methoden zu Überforderung und Frustration führen.

Ein weiteres Problem liegt in der Transferfähigkeit: Die in kontrollierten Lernsituationen erworbenen Kompetenzen lassen sich nicht immer problemlos auf neue, unbekannte Situationen übertragen. Hier zeigt sich eine Schwäche besonders instruktionsorientierter Methoden, die zwar zur Beherrschung spezifischer Fertigkeiten führen, aber nicht unbedingt kreatives Problemlösen in unbekannten Kontexten fördern.

Nicht zuletzt erfordern die Unterweisungsmethoden der AEVO qualifizierte Ausbilder, die die Methoden sicher beherrschen und situationsgerecht einsetzen können. In der Praxis fehlt es jedoch manchmal an ausreichender pädagogischer Qualifikation oder an Zeit für die methodische Vorbereitung, was zu einer oberflächlichen oder schematischen Anwendung führen kann.

Wo werden die Unterweisungsmethoden der AEVO eingesetzt?

Die Unterweisungsmethoden der AEVO finden in einer Vielzahl von Kontexten Anwendung, wobei der betriebliche Ausbildungsbereich naturgemäß im Mittelpunkt steht. In Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen bilden sie das methodische Rückgrat der dualen Berufsausbildung. Vom Handwerksbetrieb über mittelständische Unternehmen bis hin zu großen Industriekonzernen – überall, wo Auszubildende praktische und theoretische Kompetenzen erwerben sollen, kommen die AEVO-Methoden zum Einsatz.

Besonders intensiv werden die Unterweisungsmethoden in den Lehrwerkstätten und Ausbildungsabteilungen größerer Unternehmen angewandt. Hier arbeiten hauptberufliche Ausbilder, die gezielt nach diesen Methoden ausgebildet wurden und sie systematisch in ihren Unterweisungen einsetzen. Die Methodenvielfalt ermöglicht es, auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Ausbildungsberufe einzugehen – von technischen über kaufmännische bis hin zu gesundheitlichen und sozialen Berufsfeldern.

Auch in überbetrieblichen Ausbildungsstätten (ÜBS) spielen die AEVO-Methoden eine zentrale Rolle. Diese Einrichtungen ergänzen die betriebliche Ausbildung besonders für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht alle Ausbildungsinhalte selbst abdecken können. In den ÜBS werden gezielt Lehrgänge nach den didaktischen Prinzipien der AEVO durchgeführt, oft mit Fokus auf spezielle Fertigkeiten oder Technologien.

Die Berufsschulen als Partner im dualen System greifen ebenfalls auf diese Methoden zurück, insbesondere im fachpraktischen Unterricht. Viele Berufsschullehrer verfügen zusätzlich zu ihrer pädagogischen Ausbildung über den AdA-Schein und können so eine methodische Brücke zwischen schulischer und betrieblicher Ausbildung schlagen. Die Abstimmung zwischen den Lernorten wird dadurch erleichtert, dass auf beiden Seiten ähnliche didaktische Konzepte zum Einsatz kommen.

In der betrieblichen Weiterbildung haben sich die AEVO-Methoden ebenfalls etabliert. Ob bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter, bei Umschulungen oder bei der Vermittlung neuer Technologien und Verfahren – die bewährten Unterweisungsmethoden lassen sich flexibel an die Bedürfnisse erwachsener Lernender anpassen. Besonders die Methoden des selbstgesteuerten Lernens wie die Leittextmethode oder das Projektlernen entsprechen dem Selbstverständnis erwachsener Lernender.

Auch außerhalb der klassischen Berufsbildung finden die Unterweisungsmethoden Anwendung. In der Erwachsenenbildung, in Rehabilitationseinrichtungen oder in der Integrationsarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund werden Elemente der AEVO-Methodik eingesetzt, um praktische Fertigkeiten zu vermitteln und Kompetenzen aufzubauen. Die klare Struktur und die Handlungsorientierung der Methoden erleichtern den Zugang auch für Menschen mit Lernhemmnissen oder sprachlichen Barrieren.

Nicht zuletzt sind die Unterweisungsmethoden ein zentraler Inhalt in der Qualifizierung der Ausbilder selbst. In den Vorbereitungskursen auf die AEVO-Prüfung werden die Methoden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch eingeübt. Die angehenden Ausbilder erfahren so am eigenen Leib die Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze und können ihre eigenen Stärken im methodischen Repertoire entwickeln.

Die breite Anwendung der AEVO-Methoden in verschiedenen Kontexten unterstreicht ihre Praxistauglichkeit und Flexibilität. Gleichzeitig trägt die gemeinsame methodische Basis zur Qualitätssicherung und Vergleichbarkeit in der beruflichen Bildung bei – ein wichtiger Faktor für die anerkannt hohe Qualität des deutschen Ausbildungssystems.

Wie können die Unterweisungsmethoden in der AEVO-Prüfung (AdA-Schein) eingesetzt werden?

Die praktische Anwendung der Unterweisungsmethoden bildet einen zentralen Bestandteil der AEVO-Prüfung zum Erwerb des AdA-Scheins. Besonders in der praktischen Prüfung, die aus einer Präsentation und einem Fachgespräch besteht, müssen die angehenden Ausbilder ihre methodische Kompetenz unter Beweis stellen. Hierbei müssen sie eine Ausbildungssituation simulieren und eine etwa 15-minütige Unterweisung durchführen, bei der sie eine ausgewählte Unterweisungsmethode anwenden und reflektieren.

Die Wahl der passenden Methode ist dabei entscheidend für den Prüfungserfolg. Sie sollte zum gewählten Thema, zur Zielgruppe und zum Lernziel passen. Beispielsweise eignet sich die Vier-Stufen-Methode hervorragend für die Vermittlung praktischer Fertigkeiten in handwerklichen oder technischen Berufen. Ein angehender Ausbilder im Metallbereich könnte etwa das korrekte Messen mit dem Messschieber nach dieser Methode unterweisen, indem er zunächst das Messgerät erklärt, dann die Messung vormacht, die Prüfungskommission (in der Rolle der Auszubildenden) nachmachen lässt und schließlich Übungsmöglichkeiten anbietet.

Für komplexere Themen mit stärkerem Problemlösungscharakter bietet sich dagegen die Leittextmethode an. Ein Beispiel wäre hier die Erstellung eines Angebots im kaufmännischen Bereich, wobei der Prüfling einen Leittext mit Arbeitsaufgaben und Hilfestellungen vorbereitet und die Kommission durch einen selbstgesteuerten Lernprozess führt. Wichtig ist dabei, alle sechs Schritte der Methode (Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren, Bewerten) zumindest anzudeuten, auch wenn in der begrenzten Prüfungszeit nicht alle Schritte vollständig durchgeführt werden können.

Die Prüfungskommission achtet besonders auf die methodische Klarheit und Konsequenz. Der Prüfling sollte die gewählte Methode nicht nur anwenden, sondern ihre Wahl auch begründen und Alternativen reflektieren können. Im anschließenden Fachgespräch werden oft Fragen gestellt wie: "Warum haben Sie sich für diese Methode entschieden?", "Wie würden Sie vorgehen, wenn die Auszubildenden unterschiedliche Vorkenntnisse hätten?" oder "Welche alternative Methode käme für dieses Thema noch in Frage?"

Auch die didaktische Aufbereitung der Unterweisung spielt eine wichtige Rolle. Der Prüfling sollte geeignete Medien und Materialien einsetzen, eine klare Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Schluss erkennen lassen und auf eine verständliche Sprache achten. Die Kommission bewertet zudem die Aktivierung der "Auszubildenden" und den Umgang mit potenziellen Schwierigkeiten oder Fragen.

In der Vorbereitung auf die praktische Prüfung empfiehlt es sich, verschiedene Unterweisungsmethoden zu üben und ihre Einsatzmöglichkeiten zu reflektieren. Viele AEVO-Vorbereitungskurse bieten hierzu Probeunterweisungen mit Feedback an. Eine videogestützte Analyse der eigenen Unterweisungspraxis kann ebenfalls helfen, Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Mit einer methodisch fundierten und gut vorbereiteten Unterweisung demonstrieren angehende Ausbilder nicht nur ihre fachliche Kompetenz, sondern auch ihre pädagogische Befähigung – genau das, was der AdA-Schein bescheinigen soll.

Wie lassen sich die Unterweisungsmethoden der AEVO effektiv kombinieren?

Die Unterweisungsmethoden der AEVO bilden ein solides Fundament für die betriebliche Ausbildung, entfalten jedoch ihr volles Potenzial oft erst in Kombination mit weiteren Lehrmethoden und didaktischen Ansätzen. Eine intelligente Verknüpfung verschiedener Methoden ermöglicht es, den Lernprozess ganzheitlicher zu gestalten und auf die vielfältigen Anforderungen moderner Berufsbildung einzugehen.

Grundsätzlich sollten Ausbilder die Unterweisungsmethoden nicht isoliert betrachten, sondern als Teil eines methodischen Gesamtkonzepts, das je nach Lernziel, Zielgruppe und Rahmenbedingungen flexibel gestaltet werden kann. Die Kombination verschiedener Ansätze hilft, unterschiedliche Lerntypen anzusprechen und die Motivation der Auszubildenden zu fördern.

Einige bewährte Kombinationsmöglichkeiten

  • Vier-Stufen-Methode mit Projektarbeit: Die klassische Unterweisung kann als Grundlage dienen, um praktische Fertigkeiten zu vermitteln, die anschließend in einem Projekt selbstständig angewendet und vertieft werden.
  • Leittextmethode mit Lernaufträgen: Die selbstgesteuerte Erarbeitung von Inhalten durch Leittexte lässt sich hervorragend mit konkreten Lernaufträgen verbinden, die das erworbene Wissen in der Praxis anwenden.
  • Analytische Methode mit Fallstudien: Nach der systematischen Zerlegung komplexer Arbeitsprozesse können realitätsnahe Fallstudien die Anwendung des Gelernten in praxisnahen Szenarien fördern.
  • Entdeckende Methode mit Gruppenarbeit: Das selbstständige Erforschen von Zusammenhängen kann durch kollaborative Gruppenarbeitsphasen ergänzt werden, was sowohl Problemlösungskompetenz als auch soziale Fähigkeiten stärkt.
  • Vier-Stufen-Methode kombiniert mit digitalem Lernen: Die traditionelle Unterweisung kann durch E-Learning-Module, Video-Tutorials oder AR/VR-Anwendungen erweitert werden, um das Üben und Wiederholen zu unterstützen.
  • Leittext- und Moderationsmethode: Die Selbstlernphasen der Leittextmethode können durch moderierte Gruppendiskussionen ergänzt werden, um Ergebnisse zu reflektieren und verschiedene Lösungsansätze zu vergleichen.
  • Projektmethode mit regelmäßigem Coaching: Während Auszubildende an eigenständigen Projekten arbeiten, können gezielte Coaching-Gespräche im Sinne der AEVO die Reflexion und Lernfortschritte unterstützen.
  • Simulation und Rollenspiel nach analytischer Methode: Nach dem analytischen Verständnis eines Prozesses können Rollenspiele oder Simulationen das Erlernte in verschiedenen Szenarien anwendbar machen.
  • Integration von Gamification-Elementen: Klassische Unterweisungsmethoden können durch spielerische Elemente wie Wettbewerbe, Punktesysteme oder digitale Badges motivierender gestaltet werden.
  • Blended-Learning-Ansatz: Die Kombination aus Präsenzunterweisung und digitalen Selbstlernphasen ermöglicht eine zeitlich und räumlich flexible Ausbildung.

Fazit

Die Unterweisungsmethoden der AEVO bieten ein solides Fundament für die berufliche Bildung, das durch kreative Methodenkombinationen noch wirksamer werden kann. Die klassische Vier-Stufen-Methode mit ihrem strukturierten Ansatz des Vorbereitens, Vormachens, Nachmachens und Übens vermittelt handwerkliche und praktische Fertigkeiten besonders effektiv. Die Leittextmethode fördert hingegen Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Lernen durch die Arbeit mit Anleitungen und Leitfragen. Die analytische Methode hilft durch systematische Zerlegung komplexer Vorgänge, Zusammenhänge besser zu verstehen und einzelne Elemente zu erlernen. Die entdeckende Methode wiederum stärkt durch eigenständiges Erforschen die Problemlösungskompetenz und Kreativität der Auszubildenden.

In der modernen Ausbildungspraxis zeigt sich, dass die situative Kombination dieser Methoden besonders erfolgreich ist. Ausbilder, die flexibel zwischen den Methoden wechseln können und diese mit anderen didaktischen Ansätzen wie Projektarbeit, digitalen Lernformen oder kollaborativen Elementen verbinden, schaffen nachhaltige Lernerfolge. Entscheidend für den Erfolg ist dabei nicht die strikte Einhaltung methodischer Reinheit, sondern die didaktisch sinnvolle Verzahnung verschiedener Ansätze, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Lernenden und den spezifischen Anforderungen der Ausbildungsinhalte orientiert. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des methodischen Repertoires bleibt für jeden AEVO-qualifizierten Ausbilder eine zentrale Aufgabe in einer sich wandelnden Arbeits- und Lernwelt.

Informationsbroschüre Ausbilderschein online Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Ausbilderschein online Fernlehrgang

Interesse am Ausbilderschein online? Dann hol dir jetzt dein Infomaterial - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern
Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen